Materialistische Länder sind unglücklicher
Routinen sind besser als ihr Ruf
Ungleichheit fördert die Sehnsucht nach einem starken Anführer
Laut einer neuen Studie wirkt sich das Gefühl von ökonomischer Ungleichheit auch auf die politischen Vorlieben der Bürger aus – durch ein höheres Bedürfnis nach einem starken Anführer. Weiterlesen →
Die Persönlichkeit der Populisten
Besteht ein Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit und der Sympathie für Populismus? Dieser Frage widmete sich nun Matthias Fatke, Politologe von der LMU München. Weiterlesen →
Die Biologie des Placebo-Effekts
Der Placebo-Effekt gilt bislang als rein psychologisches Phänomen: Ich glaube an eine Wirkung, also empfinde ich sie auch so. Aber inzwischen mehren sich die Hinweise darauf, dass hinter dem Effekt tatsächlich auch eine neurobiologische Reaktion steckt. Weiterlesen →
Die Macht der fremden Geheimnisse
Ein Geheimnis zu haben, ist schon anstrengend genug – doch laut einer neuen Studie belasten uns auch fremde Geheimnisse. Weiterlesen →
Gruppen fördern die Unehrlichkeit
Sobald Menschen Entscheidungen in Gruppen fällen, verändern sie ihr Verhalten: Einer neuen Studie zufolge werden sie unehrlicher. Weiterlesen →
Warum hat Profit so einen schlechten Ruf?
Streben Unternehmen nach Gewinn, kann davon die Gesellschaft profitieren. Trotzdem hat Profit einen schlechten Ruf. Eine neue Studie zeigt, woran das liegt – und wie es sich ändern lässt. Weiterlesen →
Leiden alle Menschen an Selbstüberschätzung?
Neigen alle Menschen zu Hybris? Was zwei Forscher bei einer Untersuchung von einer Million Marathonläufern herausfanden. Weiterlesen →