Zum Inhalt überspringen
Alltagsforschung
Wissenschaft, die Wissen schafft
  • Psychologie
  • Ökonomie
  • Technologie
  • Wer schreibt hier?

Autor: Daniel Rettig

Deep Talk – Warum wir nicht sofort über die Arbeit sprechen sollten (und wie es besser geht)

Veröffentlicht am 6. Dezember 2021

Viele Gespräche mit Unbekannten beginnen mit derselben Frage: „Und, was machen Sie beruflich?“ Kann man machen, erzeugt beim Gegenüber aber negative Gefühle. Da...

Falsche Erwartungen: Wieso wir nicht jede E-Mail sofort beantworten müssen

Veröffentlicht am 2. Dezember 2021

Menschen fühlen sich häufig verpflichtet, jede E-Mail sofort zu beantworten – weil sie glauben, dass der Absender eine schnelle Reaktion erwartet. Dabei s...

Warum es besser ist, eine Deadline zu verschieben

Veröffentlicht am 29. November 2021

Viele Menschen scheuen sich davor, eine Deadline nach hinten zu verschieben – weil sie einer Illusion unterliegen.

Die Wissenschaftsleugnung – Warum Demokratien Querdenker fördern

Veröffentlicht am 14. Juni 2021

Viele Menschen leugnen wissenschaftliche Erkenntnisse – und diese Art der Ignoranz kommt in Demokratien besonders häufig vor.

Psychische Erkrankungen am Arbeitsplatz sind ansteckend

Veröffentlicht am 7. Juni 2021

Es gilt als große Errungenschaft, dass Mitarbeitende ständig den Arbeitgeber wechseln – doch laut einer Studie erhöhen Unternehmen damit die Gefahr psychi...

Was Gendern bringt

Veröffentlicht am 31. Mai 2021

Gendergerechte Sprache prägt nicht nur unsere Denkmuster – sondern auch unser Gedächtnis.

Hitze fördert die Fremdenfeindlichkeit

Veröffentlicht am 25. Mai 2021

Bei Hitze helfen Menschen eher Mitmenschen aus ihrem eigenen Kulturkreis – und weniger solchen aus fremden Kulturen.

Rabatte fördern die Ungeduld

Veröffentlicht am 16. Dezember 2019

Ermäßigungen appellieren an die niederen Instinkte. Und das hat Folgen: Laut einer neuen Studie fördern Rabatte die Ungeduld der Kunden.

Materialistische Länder sind unglücklicher

Veröffentlicht am 13. Dezember 2019

Die Einwohner jener Nationen, denen Geld wichtiger ist als Zeit, sind messbar unglücklicher.

Routinen sind besser als ihr Ruf

Veröffentlicht am 12. Dezember 2019

Wer immer nur dasselbe macht, riskiert angeblich Langeweile und Ödnis. Doch jetzt zeigt eine neue Studie: Wiederholte Erfahrungen sind besser als ihr Ruf.

Beitragsnavigation

1 2 … 82 Weiter »
  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter

  • Datenschutz­erklärung
  • Impressum
Unterstützt von WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy