Zum Inhalt überspringen

Alltagsforschung

Wissenschaft, die Wissen schafft
  • Psychologie
  • Ökonomie
  • Technologie
  • Wer schreibt hier?

Adel verpflichtet – Herr Kaiser ist öfter Chef

Veröffentlicht am 14. Oktober 2013

Ihr Nachname ist Kaiser, König oder Ritter? Dann haben Sie in Deutschland größere Chancen auf eine Position mit Führungsverantwortung. Das behaupten zumindest zwei Forscher in einer neuen Studie. Weiterlesen →

Starrköpfe überzeugen – Warum Mythen zäh sind

Veröffentlicht am 11. Oktober 2013

Selbst wenn wir wissen, dass eine Aussage falsch ist, beeinflusst sie unser Denken und Handeln – denn Mythen sind zäh. Ein Gastbeitrag des Wissenschaftsjournalisten Sebastian Herrmann aus seinem neuen Buch „Starrköpfe überzeugen“. Weiterlesen →

Hohe Meinung – Warum wir Freunde verherrlichen

Veröffentlicht am 10. Oktober 2013

Theoretisch müssten wir Freunde und Bekannte besonders gut einschätzen können. Praktisch jedoch resümiert eine neue Studie: Menschen, die wir kennen, verherrlichen wir meistens. Weiterlesen →

Lernen von Sherlock Holmes – Die Autorin Maria Konnikova im Interview

Veröffentlicht am 8. Oktober 2013

Der Meisterdetektiv Sherlock Holmes ist berühmt für seine Beobachtungsgabe. Ein neues Buch zeigt, wie wir diese Fähigkeiten selbst trainieren können. Ein Interview mit der Autorin und Psychologin Maria Konnikova. Weiterlesen →

Literatur fördert die Empathie

Veröffentlicht am 7. Oktober 2013

Literatur ist nicht nur gut für die grauen Zellen. Laut einer neuen Studie fördern Romane die Fähigkeit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen. Weiterlesen →

Verlustangst – Negative Anreize motivieren stärker

Veröffentlicht am 1. Oktober 2013

Belohnungen sollen Menschen zu einem bestimmten Verhalten motivieren. Nach dem Motto: Je besser die Leistung, desto höher der Bonus. Theoretisch eine gute Idee. Praktisch jedoch sind solche positiven Anreize suboptimal. Weiterlesen →

Mieses Verhalten, gutes Gewissen – Warum Menschen gerne betrügen

Veröffentlicht am 26. September 2013

Menschen benehmen sich häufig daneben – und fühlen sich trotzdem gut. Eine neue Studie resümiert: Die Erleichterung darüber, mit einer Schwindelei davon gekommen zu sein, ist bisweilen größer als das schlechte Gewissen. Weiterlesen →

Kein Weg zurück – Warum endgültige Entscheidungen besser sind

Veröffentlicht am 11. September 2013

Wären wir besser dran, wenn wir all unsere Entscheidungen noch mal revidieren könnten? Mitnichten. Laut einer neuen Studie ist die Endgültigkeit eine Bedingung, um sich mit Entscheidungen anzufreunden. Weiterlesen →

Vererbter Geschmack – Warum wir die Musik unserer Eltern mögen

Veröffentlicht am 9. September 2013

Eine neue Studie resümiert: Wir lieben nicht nur die Musik aus unserer eigenen Jugend – sondern auch aus der Jugend unserer Eltern. Offenbar wird Musikgeschmack vererbt. Weiterlesen →

Hinter jeder erfolgreichen Frau … steht ein eifersüchtiger Mann

Veröffentlicht am 3. September 2013

Emanzipation und Gleichberechtigung hin oder her: Erfolgreiche Frauen bedrohen laut einer neuen Studie nicht nur das Ego ihres Partners – sondern auch dessen Bild von der Beziehung. Weiterlesen →

Beitragsnavigation

« Zurück 1 … 7 8 9 … 82 Weiter »
  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter

  • Datenschutz­erklärung
  • Impressum
Unterstützt von WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy