Was treibt uns an? Die Frage ist ebenso alt wie umstritten. Manche meinen, Menschen könnten sich nur aus eigenem Antrieb motivieren, andere halten Anreize für notwendig. Doch welche sind sinnvoll? Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis: Wir strengen uns mehr an, wenn wir mit schnellem Feedback rechnen müssen. Weiterlesen →
Freuen Sie sich mehr auf den Frühling als letztes Jahr? Dann gehören Sie zur Mehrheit
Ich kann den Winter langsam nicht mehr ertragen. Ich will nicht mehr morgens meine Atemluft sehen können, ich will keinen Schal mehr tragen und auch keinen Mantel. Noch nie habe ich den Frühling so herbeigesehnt wie in diesem Jahr – einer Umfrage zufolge geht das den meisten so. Weiterlesen →
Angst vor dem Torwart? Warum Elfmeterschützen scheitern
Die Größe eines Fußballtorwarts: meist zwischen 1,85 Meter und 1,90. Die Maße eines Fußballtores: 2,44 Meter hoch, 7,32 Meter breit. Da bleibt reichlich Platz, um den Ball bei einem Elfmeter ins Tor zu schießen. Eigentlich. Doch warum versagen Schützen? Ein norwegischer Forscher hat eine Antwort. Weiterlesen →
Beim ersten Eindruck zählt…unser Selbstvertrauen
Es gibt nie eine zweite Chance für den ersten Eindruck, behauptet ein Sprichwort. Doch wer kann schon einschätzen, ob er im Bewerbungsgespräch, bei einer Verkaufsverhandlung oder beim ersten Date einen guten Eindruck hinterlassen hat? Was ist dafür notwendig? Eine neue Studie behauptet: vor allem Selbstvertrauen.Weiterlesen →
Was ist Psychologie? Das Telekolleg gibt Antworten
Kennen Sie noch das Telekolleg? Es lief früher regelmäßig auf mehreren Dritten Fernsehprogrammen, heute meist im Bayrischen Fernsehen und auf BR-alpha – oder eben im Internet. Auch Psychologie wird dort behandelt. Hier die drei Videos.Weiterlesen →
Pünktlich zur Oscar-Nacht: Die Psychologie von Filmen
In einigen Stunden werden in Hollywood zum 82. Mal die Academy Awards vergeben, besser bekannt als Oscars. Daher aus aktuellem Anlass einige psychologische Erkenntnisse zum Thema Spielfilme. Weiterlesen →
Fundgrube vom 5. März: Positive Depressionen, tödliche Langeweile, gefährliche Frauen
Positive Depressionen: Der US-Autor und Blogger Jonah Lehrer sorgt mit einem Essay im Magazin der New York Times für Aufruhr. Kernthese: Depressionen sind gar nicht so schlecht. Weiterlesen →
Wer glücklich ist, führt weniger Small-Talk
„Gespräche sind wie Reisen zu Schiff“, dichtete einst der französische Schriftsteller Nicolas Chamfort, „man entfernt sich vom Festland, ehe man es merkt, und ist schon weit, ehe man merkt, daß man das Ufer verlassen hat.“ Psychologen wollen jetzt herausgefunden haben: Glückliche Menschen führen tiefgründigere Gespräche und weniger Small-Talk. Bei unglücklichen Menschen ist es genau umgekehrt. Weiterlesen →
Menschen mit hohem IQ verdienen mehr Geld
Je klüger wir sind, desto mehr verdienen wir – zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie der Universität von Florida. Der Unterschied sei sogar messbar, behaupten die Forscher.Weiterlesen →
Promis mit einem Abschluss in Psychologie
Wer Psychologie studiert, arbeitet nicht zwangsläufig als Forscher, Professor oder Therapeut. Das belegen folgende Beispiele von Prominenten, die sich alle auf anderen Gebieten einen Namen machten – trotz (oder gerade wegen) eines abgeschlossenen Psychologiestudiums.Weiterlesen →