Facebook-Studie – Glück ist ansteckend

Haben Sie viele Nörgler und Jammerer in Ihrem digitalen Freundeskreis? Dann seien Sie gewarnt: Einer neuen Studie zufolge ist schlechte Laune im Internet ebenfalls ansteckend. Die gute Nachricht: Glück und Zufriedenheit verbreiten sich noch stärker.

Niemand mag Menschen, die ständig schlecht drauf sind – aus gutem Grund. Zu groß ist die Gefahr, dass Dauernörgler uns ebenfalls die Stimmung verderben.

Doch diese Ansteckungsgefahr besteht nicht nur beim persönlichen Kontakt, sondern auch im Internet. Dort reicht schon eine kurze negative Gefühlsäußerung – und schon verbreitet sich die schlechte Laune weiter.

Zu diesem Ergebnis kommen nun Nicholas Christakis (Yale Universität) und James Fowler (Universität von Kalifornien in San Diego).

Ansteckende Wirkung

Die beiden Wissenschaftler untersuchen seit einigen Jahren, wie sich Eigenschaften, Einstellungen und Gewohnheiten durch Freundes- und Bekanntenkreise ziehen. 2007 behaupteten sie zum Beispiel, Fettleibigkeit sei ansteckend. Demnach nehmen wir eher zu, wenn unsere Freunde dasselbe tun.

In einer anderen Studie fanden sie heraus: Wenn ein Freund, Verwandter oder Kollege starker Trinker ist, tun wir das mit 50 Prozent höherer Wahrscheinlichkeit auch. Trinkt der Freund eines Freundes, liegt die Wahrscheinlichkeit immerhin noch um 36 Prozent höher.

Einsamkeit ist den Forschern zufolge ebenfalls ansteckend. Außenseiter landen demnach nicht nur automatisch am Rand sozialer Gruppen, sondern infizieren gewissermaßen ihre Freunde mit dem Virus der Isolation – worauf diese sich ebenfalls sozial zurückziehen.

Jetzt haben Christakis und Fowler entdeckt, dass sich auch Glück und Zufriedenheit durch Freundeskreise ziehen – ohne dass wir diesen Freunden direkt begegnen. Demnach reicht es schon, Nachrichten der Freunde bei Facebook zu lesen.

Die Psychologie von Facebook

Das soziale Netzwerk hat in den vergangenen Jahren zunehmend das Interesse von Psychologen und Soziologen geweckt, die seitdem zahlreiche Fakten über Facebook herausgefunden haben.

Gemeinsam mit dem Doktoranden Lorenzo Coviello konzentrierten sich Christakis und Fowler für ihre Studie auf die Funktion der Statusnachricht. Damit können die Mitglieder ihr persönliches Befinden kundtun – was sie gerade tun, denken oder fühlen.

Die Forscher analysierten mehr als eine Milliarde solcher anonymisierten Mitteilungen. Diese stammten von über 100 Millionen Facebook-Nutzern aus den 100 größten Städten der USA, und zwar aus dem Zeitraum zwischen Januar 2009 und März 2012.

Eine spezielle Analysesoftware bestimmte anhand der benutzten Wörter, ob eine Meldung positive oder negative Gefühle transportierte. Wenig überraschend: An Wochenenden und Feiertagen waren die Nutzer zufriedener – und an regnerischen Tagen unglücklicher.

Um die Ergebnisse nicht zu verfälschen, analysierte das Programm nur jene Mitteilungen, die nichts mit dem Wetter zu tun hatten. Und siehe da: Die Laune in den regnerischen Städten wirkte sich auch auf Regionen aus, in denen die Sonne schien.

Regnerische Stimmung

Jede positiv gestimmte Statusnachricht zog im Schnitt 1,75 weitere positive Statusnachrichten im Freundeskreis nach sich – und weniger negative. Etwas schwächer war die Wirkung negativer Emotionen: Sie hinterließen immerhin 1,29 weitere negative Mitteilungen im Freundeskreis – und weniger positive.

Ein konkretes Beispiel: Ein regnerischer Tag in New York City zog den Forschern zufolge durchschnittlich 700 negative Nachrichten von Facebook-Mitgliedern in anderen Städten nach sich – Städten, in denen es zu diesem Zeitpunkt aber gar nicht regnete.

Was die Menschen an einem Ort fühlen und bei Facebook niederschreiben, beeinflusst demnach die Stimmung der Nutzer an anderen Orten. Offenbar sind Gefühle auch in sozialen Netzwerken im Internet ansteckend.

Wenn Sie also das nächste Mal Ihrem Frust oder Ärger Luft machen wollen, seien Sie sich bewusst: Sie beeinflussen damit vermutlich die Stimmung in Ihrem Freundeskreis.

Quelle:
Lorenzo Coviello et al (2014). Detecting Emotional Contagion in Massive Social Networks, PLoS ONE

2 Kommentare

  1. Meine Facebook-Meldungen heute: Naja nichts wirklich ausregendes. Vor ein paar Tagen allerdings hatte ich ein sehr amüsantes Video vorgefunden, das meine Lachmuskeln ordentlich strapaziert hatte. Ich hatte es sofort weiter gepostet und logischerweise etliche „Likes“ und Kommentare bekommen. Die Menschen, die es gesehen hatten, hatten ganz offensichtlich ebenfalls Spaß gehabt. Und ich kann nur sagen, ja – wenn ich einen Facebook-Kommentar lese von jemandem, der richtig gut drauf ist, dann zeigen auch meine Mundwinkel nach oben. Gute Laune ist ansteckend – auch via social media.

    Eine simple Wahrheit, die genauso genommen viel buddhistische Weisheit enthält. Schließlich ist es eines der Ziele des Buddhismus Menschen glücklich zu machen. Und das geht halt nur, wenn man dafür sorgt, dass man selber glücklich ist. Das wohl bekannteste Beispiel dafür ist der Dalai Lama, der mit seinem ansteckendem, glucksendem Lachen immer auch ein Stückchen Freude und gute Laune verbreitet.

    Natürlich erreicht man über soziale Netzwerke viel mehr Menschen als übers Händeschütteln von Face to Face. Damit hat man aber auch viel mehr Verantwortung – denn Menschen reagieren sehr sensibel auf das was sie lesen oder hören oder in einem Film sehen und, was noch wichtiger ist, Menschen vertrauen dem was sie da wahrnehmen. Was einerseits Scharlatanen, Halbprofis und Besserwissern Tür und Tor öffnet, andererseits aber auch ein große Chance in sich birgt: Menschen neue Perspektiven über das Leben an sich zu geben oder einfach nur einen Tag, der vielleicht nicht ganz so gut gelaufen ist, zu verschönern ….

Hinterlasse einen Kommentar.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert