Zum Inhalt überspringen

Alltagsforschung

Wissenschaft, die Wissen schafft
  • Psychologie
  • Ökonomie
  • Technologie
  • Wer schreibt hier?

Moralisch flexibel – Warum wir Billiglöhne akzeptieren

Veröffentlicht am 6. Mai 2013

„Made in Taiwan“ hier, „Assembled in China“ dort – viele Klamotten oder Handys werden in Billiglohnländern produziert. Warum kaufen wir die Produkte trotzdem? Weiterlesen →

Unter Strom – Wann Zeitdruck besonders schadet

Veröffentlicht am 17. April 2013

Langfristig arbeitet niemand gerne unter Anspannung, doch so ein bisschen Stress braucht jeder. Aber gibt es Situationen, in denen er besonders schädlich ist? Eine neue Studie meint: Die Folgen von Zeitdruck sind vor allem von unserer Motivation abhängig. Weiterlesen →

Töne im Kopf – Warum wir neue Musik mögen

Veröffentlicht am 12. April 2013

Egal ob bei schönen oder traurigen Anlässen – unseren Lieblingsliedern lauschen wir immer gerne. Aber warum mögen wir auch unbekannte Töne und Klänge? Und was passiert im Gehirn, wenn wir ein neues Lied hören? Weiterlesen →

Schöner Schein – Ist Narzissmus sexy?

Veröffentlicht am 5. April 2013

Narzissten lieben vor allem sich selbst. Doch offenbar stecken sie andere damit an. Eine neue Studie resümiert: Narzissmus steigert die sexuelle Anziehungskraft. Weiterlesen →

Feldstudie – Diskriminierung im Alltag

Veröffentlicht am 3. April 2013

Diskriminierung ist leider immer noch alltäglich. Zu diesem Ergebnis kommt jetzt auch eine Feldstudie in Australien. Deren Fazit: Busfahrer nehmen weiße Fahrgäste doppelt so häufig ohne gültiges Ticket mit wie dunkelhäutige. Weiterlesen →

Buchauszug – Blick in die Ewigkeit

Veröffentlicht am 30. März 2013

Was passiert, wenn wir sterben? Gibt es ein Leben nach dem Tod? Diesen Fragen widmet sich der Neurochirurg und Harvard-Dozent Eben Alexander in einem viel diskutierten Buch, das kürzlich auf Deutsch erschienen ist. Ein Buchauszug. Weiterlesen →

Warten kann die Geduld erhöhen

Veröffentlicht am 26. März 2013

Je länger wir warten müssen, desto ungeduldiger werden wir – könnte man meinen. Doch laut einer neuen Studie gilt mitunter das Gegenteil: Warten kann die Geduld erhöhen. Weiterlesen →

Partnerwahl – Große Männer, kleine Frauen

Veröffentlicht am 25. März 2013

Mal ehrlich: Ist der Mann größer ist als seine Partnerin, finden wir es ziemlich normal. Ist die Frau jedoch größer als ihr Mann, wirkt das zumindest kurios. Oder denken die Menschen inzwischen anders? Ganz im Gegenteil. Weiterlesen →

Akustische Spanner – Warum Telefonate in der Öffentlichkeit nerven

Veröffentlicht am 14. März 2013

Egal ob in Bus oder Bahn, in Büros oder Wartezimmern – viele Menschen sind genervt, wenn sie Telefonate mithören. Aber warum? Eine neue Studie hat da ein paar Vermutungen. Weiterlesen →

Verbale Vulgarität – Die Wirkung negativer Online-Kommentare

Veröffentlicht am 6. März 2013

Egal ob auf Online-Nachrichtenseiten oder in Foren – in Kommentarspalten im Internet wird häufig unsachlich beleidigt und beschimpft. Aber wie wirken sich solche Wortmeldungen auf die Leser aus? Eine neue Studie resümiert: Sie tragen wesentlich zur Polarisierung bei. Weiterlesen →

Beitragsnavigation

« Zurück 1 … 10 11 12 … 82 Weiter »
  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter

  • Datenschutz­erklärung
  • Impressum
Unterstützt von WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy