Zum Inhalt überspringen
Alltagsforschung
Wissenschaft, die Wissen schafft
  • Psychologie
  • Ökonomie
  • Technologie
  • Wer schreibt hier?

Schlagwort: Einkaufen

Verkehrte Wirkung – Warum Ausgabenlimits schaden können

Veröffentlicht am 23. Februar 2012

Wer oft zu viel Geld ausgibt, kann sich vor dem Einkaufen ein festes Ausgabenlimit setzen. Aber Vorsicht, warnt eine neue Studie: Solche Beschränkungen können ä...

Interview mit Stephan Grünewald – „Kunden suchen Sinnlichkeit“

Veröffentlicht am 24. Januar 2012

Für den Kölner Konsumpsychologen Stephan Grünewald kommt der Niedergang der Drogeriemarktkette Schlecker nicht überraschend – vor allem weibliche Kunde hätte di...

Konsumforschung – Entspannung erhöht die Spendierfreude

Veröffentlicht am 27. September 2011

Jedes Mal dasselbe: Wir wissen genau, was wir brauchen – und kaufen doch mehr als nötig. Ein US-Professor hat jetzt herausgefunden, dass unsere Emotionen ...

Shopping bis Kopping – Warum Männer Einkaufen hassen

Veröffentlicht am 9. August 2011

Begleitet Ihr Partner Sie ungerne zum Schuhekaufen in die Stadt? Reißt ihm schnell der Geduldsfaden, wenn Sie ihm neue Sachen aufschwatzen wollen? Dann haben zw...

Konfusius – Warum uns Zahlen verwirren

Veröffentlicht am 15. Februar 2011

Ein kurzes Gedankenexperiment: Angenommen, Sie brauchen eine neue Spülmaschine – entscheiden Sie sich spontan lieber für ein Modell mit 108 Monaten oder 9...

Schnäppchenjäger – Der Nachname bestimmt unser Kaufverhalten

Veröffentlicht am 19. Januar 2011

Manche Menschen greifen bei jedem Schnäppchen sofort zu. Aber woran liegt das? Zwei US-Forscher meinen: an unserem Nachnamen. Genauer gesagt: an dessen erstem B...

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter

  • Datenschutz­erklärung
  • Impressum
Unterstützt von WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy