Werbung mit Plus-Size-Models bringt nichts

Seit kurzem läuft auf Pro Sieben die fünfte Staffel von „Germany’s Next Topmodel“ – und wieder stellt sich die Frage, ob die teilweise sehr mageren Teilnehmerinnen ein schlechtes Vorbild für weibliche Zuschauerinnen sind. Doch eine neue Studie beweist: Werbeanzeigen mit übergewichtigen Models bringen auch nichts. Weiterlesen →

Bitte recht simpel – warum einfach auch besser ist

Die Welt ist komplex genug – offenbar sogar zu komplex. Zu dieser Auffassung kommen Psychologen in zahlreichen Studien zum Thema „cognitive fluency“. Demnach bevorzugen wir Dinge, über die wir nicht lange nachdenken müssen und verabscheuen Komplexität – und zwar in vielen Lebensbereichen. Weiterlesen →

Liar, Liar – Macht verleitet zum Lügen

„Gib einem Menschen Macht, und du erkennst seinen wahren Charakter“, wusste schon der frühere US-Präsident Abraham Lincoln. Dahinter steckt die Vermutung, dass Macht womöglich unseren Charakter korrumpiert. Eine neue US-Studie behauptet sogar: Wer Macht hat, kann leichter lügen. Weiterlesen →

Touch me – Die Macht der Berührung

Keiner unserer fünf Sinne hat so viele unterschiedliche Bedeutungen wie der Tastsinn. Wir können nicht nur einen Gegenstand physisch berühren, sondern auch Menschen. Aber im übertragenen Sinne kann uns jemand oder etwas auch emotional berühren – eine Kraft, die wir oft unterschätzen. Psychologen sammeln zunehmend Beweise für die Macht der Berührung. Weiterlesen →

Gefährliche Liebschaften – die Gefahren einer geheimen Beziehung

Die Geschichte ist reich an tragischen Liebespaaren: Orpheus und Euridike in der griechischen Mythologie, Prinz Rainier von Monaco und Grace Kelly in der Realität – und natürlich Romeo und Julia bei Shakespeare. Doch diese beiden waren ohnehin dem Untergang geweiht – meint zumindest der US-Psychologe Justin Lehmiller von der Colorado State Universität. Weiterlesen →