Zum Inhalt überspringen

Alltagsforschung

Wissenschaft, die Wissen schafft
  • Psychologie
  • Ökonomie
  • Technologie
  • Wer schreibt hier?

Einstellungssache – Optimismus ist gesünder

Veröffentlicht am 4. März 2013

„Pessimisten leben länger“, hieß es in der vergangenen Woche in zahlreichen Artikeln. Dabei beweisen Dutzende von Studien: Optimismus ist wesentlich gesünder – zumindest bis zu einer gewissen Grenze. Weiterlesen →

Taube auf dem Dach – Macht prägt Entscheidungen

Veröffentlicht am 20. Februar 2013

Dem Sprichwort zufolge wählen Menschen eher den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach. Anders formuliert: Kurzfristige Belohnungen sind ihnen lieber als auf größere warten zu müssen. Es sei denn, sie empfinden Macht und Einfluss. Weiterlesen →

Schöne Tradition – Die Psychologie der Rituale

Veröffentlicht am 14. Februar 2013

Egal ob Menschen oder Tiere, egal ob bei schönen oder traurigen Anlässen: Jedes Lebewesen kennt Rituale. Zwei neue Studien beschäftigen sich nun mit deren Psychologie – und resümieren: Rituale sind nicht nur seelische Medizin, sondern steigern auch die Freude.Weiterlesen →

Mumpitz-Alarm – Wie ein Wissenschaftler das Böse im Gehirn entdeckte

Veröffentlicht am 6. Februar 2013

Sensationelle Neuigkeiten: Ein deutscher Wissenschaftler hat „das Böse in unseren Köpfen gefunden“. Das berichtete gestern zumindest die „Bild“-Zeitung. In Wahrheit ist der Bericht an Schwachsinnigkeit kaum noch zu überbieten. Weiterlesen →

Seelischer Ballast – Gewicht auf den Schultern beeinflusst das Verhalten

Veröffentlicht am 5. Februar 2013

Schuldgefühle empfinden wir bildlich gesprochen als seelischen Ballast. Doch diese Metapher wirkt auch andersherum: Ein höheres Gewicht auf den Schultern führt zu stärkerem Schuldgefühl – und beeinflusst das Verhalten. Weiterlesen →

Schlaubi Schlumpf – Wie wird mein Kind klüger?

Veröffentlicht am 23. Januar 2013

So sehr Eltern ihr Kind auch lieben – ein kluges Kind ist allen lieber als ein dummes. Stellt sich die Frage: Können Eltern die Intelligenz ihrer Kinder positiv beeinflussen? Laut einer neuen Studie bedarf es dafür vor allem drei Faktoren. Weiterlesen →

Reiner Zufall – Warum Personaler Bewerber ablehnen

Veröffentlicht am 18. Januar 2013

Eigentlich sollten Personalverantwortliche objektiv entscheiden, welchem Bewerber sie die Stelle geben. Doch laut einer neuen Studie spielt dabei häufig etwas anderes die Hauptrolle – der pure Zufall. Weiterlesen →

Bleiben Facebook-Nachrichten und Twitter-Meldungen länger im Gedächtnis?

Veröffentlicht am 15. Januar 2013

Das Internet verwandelt das Gehirn in Kartoffelbrei? Mitnichten. Eine neue Studie resümiert: Statusmeldungen auf Facebook und Nachrichten bei Twitter prägen sich deutlich besser ein als Sätze aus Büchern oder menschliche Gesichter. Weiterlesen →

Persönlichkeitspsychologie – Big Five doch nicht weltweit gültig

Veröffentlicht am 15. Januar 2013

Jahrzehntelang gingen Psychologen davon aus, dass sich jeder Mensch in fünf Persönlichkeitsdimensionen einteilen lässt. Doch eine neue Studie legt nahe: Die Big Five sind offenbar doch nicht universell gültig. Weiterlesen →

Ja, ich will – Verheiratete leben länger

Veröffentlicht am 11. Januar 2013

Klar ist: Die Lebensdauer der Menschen steigt seit Jahrzehnten an – aber warum? Laut einer neuen Studie könnte auch der Beziehungsstatus eine Rolle spielen: Demnach leben Verheiratete länger. Weiterlesen →

Beitragsnavigation

« Zurück 1 … 11 12 13 … 82 Weiter »
  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter

  • Datenschutz­erklärung
  • Impressum
Unterstützt von WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy