Zum Inhalt überspringen
Alltagsforschung
Wissenschaft, die Wissen schafft
  • Psychologie
  • Ökonomie
  • Technologie
  • Wer schreibt hier?

Schlagwort: Einstellung

Wer sich attraktiv findet, akzeptiert Ungleichheit

Veröffentlicht am 4. Juni 2014

Mögen Sie Ihr Aussehen? Die Antwort hat erhebliche Folgen. Laut einer neuen Studie gilt: Wer sich attraktiv findet, akzeptiert gleichzeitig soziale Ungleichheit...

Subtiler Einfluss – Umgebung prägt Einstellung

Veröffentlicht am 20. Januar 2014

Die Umgebung kann die Einstellung massiv beeinflussen. Selbst dann, wenn Menschen sich nur kurz an einem Ort aufhalten.

Mieses Verhalten – Wie Menschen auf Gemeinheiten reagieren

Veröffentlicht am 6. August 2013

Absichtliche Missetaten beurteilen wir harscher als versehentliche Fehltritte – unabhängig vom entstandenen Schaden.

Haben wollen – Macht Materialismus einsam?

Veröffentlicht am 2. August 2013

Einige Wissenschaftler vermuten, dass Materialismus die Einsamkeit fördert – und umgekehrt. Aber stimmt das? Nicht unbedingt, meint jetzt ein niederländis...

Money on my mind – Geld verändert die Einstellung

Veröffentlicht am 12. Juli 2012

Ob Geld den Charakter verdirbt? Unklar. Doch eine neue Studie zeigt, dass sich Geld auf die Einstellung auswirkt: Wer sich gedanklich mit Geld auseinandersetzt,...

Frage der Einstellung – Der Glaube versetzt Berge

Veröffentlicht am 26. Oktober 2011

Einem alten Sprichwort zufolge kann unser Glaube Berge versetzen. Eine neue Studie zeigt: Das funktioniert tatsächlich. Demnach steigert Aberglaube unsere Leist...

Reine Kopfsache – Warum lernen manche schneller?

Veröffentlicht am 7. Oktober 2011

Wie reagieren Sie auf eigene Fehler? Lassen Sie sich davon entmutigen oder zusätzlich motivieren? Die Antwort ist nicht nur Einstellungssache – sondern ti...

Klassenunterschied – Sind Reiche egoistischer?

Veröffentlicht am 16. August 2011

Wer nie an sich denkt, sondern immer nur an andere denkt, wird niemals reich – soweit ein Klischee. Aber wirkt sich unser Sozialstatus tatsächlich auf uns...

Wirtschaftspsychologie – Optimismus nützt der Konjunktur

Veröffentlicht am 26. Mai 2011

„Wirtschaft ist zu 50 Prozent Psychologie“, sagte einst der deutsche Bundeskanzler Ludwig Erhard. Wie Recht er hatte, zeigt nun auch ein US-Ökonom. ...

  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter

  • Datenschutz­erklärung
  • Impressum
Unterstützt von WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy