Die Psychologie des Geldes

Vor genau einem Jahr verkündete der US-Versicherungskonzern American International Group den höchsten Quartalsverlust der amerikanischen Geschichte – unfassbare 61,7 Milliarden Dollar. Daher aus aktuellem Anlass fünf Erkenntnisse zur Psychologie des Geldes. Weiterlesen →

Was uns antreibt? Vor allem Statusdenken

„Some people do it all for money, some do it all for the love“, singt Daniel Merriweather in seinem aktuellen Hit „Change“. Einer neuen Studie zufolge gibt es jedoch neben finanziellen und amorösen Anreizen einen dritten, der uns wesentlich stärker antreibt: Status. Weiterlesen →

10 psychologische Fakten über Liebe

Schon der französische Schriftsteller Victor Hugo wusste: „Es gibt nichts Schöneres, als geliebt zu werden, geliebt um seiner selbst willen oder vielmehr trotz seiner selbst.“ Nun ist es ja manchmal nicht ganz leicht, die große Liebe zu finden (und zu halten) – daher hier zehn Hinweise zur Psychologie der Liebe. Wissenschaftlich erwiesen. Weiterlesen →

Der Tiger Woods-Effekt (beim Golfen)

Vor einigen Tagen ging Tiger Woods erstmals nach drei Monaten wieder an die Öffentlichkeit und sprach über seine privaten Verfehlungen. Eine sportliche Rückkehr ließ er noch offen, doch irgendwann wird er sicher auf den Golfplatz zurückkehren – dort profitierte er in der Vergangenheit vor allem von seiner Furcht einflößenden Aura. Oder: dem Tiger Woods-Effekt.Weiterlesen →

Clive Owen über „Karriere“

„Ich war auch oft arbeitslos, sogar mal zwei Jahre lang. Da schrieb ich mich dann aus Verzweiflung an der Schauspielschule ein. Ich definiere Karriere folgendermaßen: Karriere ist das Gesamtbild aller Entscheidungen, die du im Laufe deines Lebens gefällt hast. Weiterlesen →