Zum Inhalt überspringen

Alltagsforschung

Wissenschaft, die Wissen schafft
  • Psychologie
  • Ökonomie
  • Technologie
  • Wer schreibt hier?

Ungleichheit fördert die Sehnsucht nach einem starken Anführer

Veröffentlicht am 3. Oktober 2019

Laut einer neuen Studie wirkt sich das Gefühl von ökonomischer Ungleichheit auch auf die politischen Vorlieben der Bürger aus – durch ein höheres Bedürfnis nach einem starken Anführer. Weiterlesen →

Die Persönlichkeit der Populisten

Veröffentlicht am 19. November 2018

Besteht ein Zusammenhang zwischen der Persönlichkeit und der Sympathie für Populismus? Dieser Frage widmete sich nun Matthias Fatke, Politologe von der LMU München. Weiterlesen →

Die Biologie des Placebo-Effekts

Veröffentlicht am 10. November 2018

Der Placebo-Effekt gilt bislang als rein psychologisches Phänomen: Ich glaube an eine Wirkung, also empfinde ich sie auch so. Aber inzwischen mehren sich die Hinweise darauf, dass hinter dem Effekt tatsächlich auch eine neurobiologische Reaktion steckt. Weiterlesen →

Die Macht der fremden Geheimnisse

Veröffentlicht am 11. Juli 2018

Ein Geheimnis zu haben, ist schon anstrengend genug – doch laut einer neuen Studie belasten uns auch fremde Geheimnisse. Weiterlesen →

Gruppen fördern die Unehrlichkeit

Veröffentlicht am 18. September 2017

Sobald Menschen Entscheidungen in Gruppen fällen, verändern sie ihr Verhalten: Einer neuen Studie zufolge werden sie unehrlicher. Weiterlesen →

Warum hat Profit so einen schlechten Ruf?

Veröffentlicht am 14. September 2017

Streben Unternehmen nach Gewinn, kann davon die Gesellschaft profitieren. Trotzdem hat Profit einen schlechten Ruf. Eine neue Studie zeigt, woran das liegt – und wie es sich ändern lässt. Weiterlesen →

Leiden alle Menschen an Selbstüberschätzung?

Veröffentlicht am 8. März 2017

Neigen alle Menschen zu Hybris? Was zwei Forscher bei einer Untersuchung von einer Million Marathonläufern herausfanden. Weiterlesen →

Wie man das Gehirn von Babys fördert

Veröffentlicht am 5. Januar 2017

Entgegen der landläufigen Meinung lässt sich die Entwicklung von Babys früh unterstützen – mit entsprechender Förderung. Weiterlesen →

Wie Kinder den Umgang mit Fehlern lernen

Veröffentlicht am 24. Mai 2016

Schon Kinder müssen lernen, mit Fehlern umzugehen. Laut einer neuen Studie lässt sich diese Fähigkeit entscheidend beeinflussen – und zwar dadurch, wie die Eltern selbst über Fehler denken. Weiterlesen →

In der Filterblase – Nutzer wichtiger als Algorithmen

Veröffentlicht am 7. Mai 2015

Sorgen Soziale Netzwerke für Filterblasen, in denen die Nutzer nur noch bevorzugte Inhalte sehen? Entscheidet ein unbekannter Algorithmus darüber, was ich mitbekomme? Eine neue Studie resümiert: Die Nutzer selbst sind immer noch am wichtigsten.

Weiterlesen →

Beitragsnavigation

« Zurück 1 2 3 … 82 Weiter »
  • E-Mail
  • Facebook
  • LinkedIn
  • RSS
  • Twitter

  • Datenschutz­erklärung
  • Impressum
Unterstützt von WordPress | Theme: Graphy by Themegraphy