Texte für die WirtschaftsWoche (Auszüge)
Unabhängigkeit
Viele hoch Qualifizierte machen sich heute lieber selbstständig – aus ökonomischem und sozialem Kalkül. Wird die Festanstellung zum Auslaufmodell?
WirtschaftsWoche, Februar 2014
Ziele
Haben Sie zum Jahreswechsel neue Vorsätze gefasst? So schaffen Sie, was Sie sich vornehmen.
WirtschaftsWoche, Januar 2014
Die Kunst des Cheffings
Sie wollen ein neues Projekt beginnen, mehr verdienen, lieber von zu Hause arbeiten – doch Ihr Chef sagt Nein? Kein Grund, gleich aufzugeben. So brechen Sie seinen Widerstand.
WirtschaftsWoche, November 2013
Perfektionismus
Sie sind ehrgeizig? Gut. Sie sind Perfektionist? Schlecht. Denn Perfektionismus schränkt ein – und macht mitunter sogar krank. Ein Plädoyer für mehr Mut zum Unperfekten.
wiwo.de, 06.11.2013
Small Talk
Tiefsinnige Gespräche sind schöner, aber wer peinliche Situationen vermeiden und einen guten Eindruck will, kommt nicht ohne die Fähigkeit zum Small Talk aus. Die besten Tipps fürs erfolgreiche Plaudern.
WirtschaftsWoche, September 2013
Entscheidungen
Mitarbeiter einstellen, Kampagnen kreieren, Strategien festlegen: Führungskräfte müssen ständig abwägen und handeln. Vielen fällt das schwer. Ein Leitfaden für bessere Entscheidungen.
WirtschaftsWoche, September 2013
Burnout
Zuerst war der Berliner Rechtsanwalt Alexander Sättele ausgebrannt, dann wurde er depressiv – im Juni ließ er sich in eine Klinik einweisen. Im Gespräch erzählt er, was andere über die Krankheit nicht zu sagen wagen.
WirtschaftsWoche, August 2013
Schlaf
Hektik, Druck und Überstunden: Das Leben auf der beruflichen Überholspur ist anstrengend, seelisch wie körperlich. Umso wichtiger ist genügend Schlaf. Nicht trotz des hohen Pensums – sondern gerade deswegen.
WirtschaftsWoche, Juli 2013
Midlife Crisis
Früher oder später erfasst sie jeden: Die Midlife Crisis verschlechtert die Laune, verschiebt die Prioritäten und verändert das Leben. Wie sollten Betroffene reagieren?
wiwo.de, 28.03.2013
Langeweile
Jeder kennt sie, niemand mag sie – Langeweile. Und sie kann mitunter sogar gefährlich werden. Doch Studien zeigen: Langeweile macht auch kreativ und kann somit die Karriere fördern.
wiwo.de, 06.02.2013
Lernen
Die Welt wird komplexer, Produkte verschwinden schneller, Menschen arbeiten länger. Umso wichtiger wird lebenslanges Lernen. Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter darin fördern können.
WirtschaftsWoche, 20.07.2012
Preise
Bis zu 4000 Euro verlangt Apple für sein neues Laptop, doppelt so viel wie die Konkurrenz. Die Nachfrage ist dennoch hoch – nicht trotz, sondern wegen des hohen Preises. Denn der macht viele Produkte erst wirklich attraktiv.
WirtschaftsWoche, 09.07.2012
Umsteiger
Die öffentliche Kündigung eines Goldman-Sachs-Managers macht deutlich: Immer öfter entscheiden sich hoch bezahlte Manager für den Ausstieg aus der Knochenmühle – und starten ihr Leben noch einmal ganz neu.
WirtschaftsWoche, 20.07.2012
Macht
Die Kreditaffäre um den Bundespräsidenten zeigt: Umgeben von Ja-Sagern und getäuscht vom übermächtigen Selbstbild eigener Wichtigkeit, verlieren Politiker und Manager den Blick für die Realität.
WirtschaftsWoche, 23.01.2012
Leidenschaft
Wer ganz nach oben will, braucht mehr als Talent, Fleiß und Glück. Ein Plädoyer für mehr Leidenschaft.
WirtschaftsWoche, 7.11.2011
Töne
Interview mit der SWR3-Morningshow zum Thema „Liebe“ (.mp3)
Interview mit Radio Fritz über den Werther-Effekt, ab Minute 28.48 (zum Interview)
Hallo Martin, du musst nur auf die Texte draufklicken, dann wirst du zum Artikel geleitet…
Viele Grüße,
Daniel
Viele wichtige Artikel, die ich alle gerne ausnahmslos lesen möchte. Gibt es vergleichbare Texte auch online?
VG Martin